Ab 9. Mai in Urdorf (Schweiz)

Clever & smart
zum ersten Implantat

Schweiz

Clever & Smart
zum ersten Implantat

Mit Clever & Smart machen wir Sie fit für die Implantologie – von den ersten Schritten bis zur erfolgreichen Behandlung Ihrer Patienten. Erleben Sie eine praxisnahe, interaktive Fortbildung, die nicht nur fundiertes Wissen vermittelt, sondern auch Ihr Selbstvertrauen für den nächsten Eingriff stärkt. Freuen Sie sich auf drei praxisnahe Module, die Ihnen die Grundlagen der Implantologie, Chirurgie und Prothetik vermitteln.

Ihr Mentor: Dr. med. dent. Silvio Schütz Eidg. dipl. Zahnarzt SSO, Facharzt für Oralchirurgie, WBA orale Implantologie | Schütz Dental, Praxis für allgemeine Zahnheilkunde, Oralchirurgie, Implantologie.

Über die Fortildungsreihe “Clever & smart zum ersten Implantat”

  • Die Fortbildungsreihe “Clever & smart zum ersten Implantat” besteht aus drei praxisnahen Modulen, die einzeln oder im Paket gebucht werden können.
  • Jedes Modul ist in einen theoretischen und praktischen Teil aufgegliedert, sodass Sie bestmöglich auf Ihren Start in die Implantologie vorbereitet werden.
  • Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme an den Kursen erhalten Sie eine Urkunde für Ihre Referenzen, die Ihren Lernerfolg bescheinigt.
  • Sie haben die Möglichkeit, zu jedem Modul kostenfrei zwei zahnmedizinische Fachangestellte mitzubringen, damit diese ebenfalls von den Inhalten profitieren.
  • Bleiben Sie in Kontakt! Während und nach der Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fälle mit Ihrem Mentor zu besprechen oder in seiner Praxis zu hospitieren.
Termine:
Modul 1: Grundlagen der Implantologie Freitag, 9. Mai 2025 | 13.00 – 17.00 Uhr Modul 2: Einstieg in die Chirurgie Freitag, 27. Juni 2025 | 13.00 – 17.00 Uhr Modul 3: Einstieg in die Prothetik Freitag, 29. August 2025 | 13.00 – 17.00 Uhr
CME Punkte:
Pro Modul erhalten Sie 4 CME Punkte. Für die Teilnahme an der gesamten Kursreihe erhalten Sie kumuliert 12 CME Punkte.
Kursusgebühr für drei Module gesamt

CHF 500,- zzgl. MwSt. | CHF 100,- zzgl. MwSt. für Studenten (Kursusgebühr wird nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt.)

Über die Module

Modul 1: Grundlagen der Implantologie
Freitag, 9. Mai 2025 | 13.00 – 17.00 Uhr | 4 CME | Gebühr bei Einzelbuchung: CHF 200,- / CHF 50,- für Studenten Auswahl und Planung des Implantatsystems
  • Implantatauswahl: Titan vs. Keramik, Straight vs. Tapered vs. Edge.
  • Behandlungsstrategien: Interne vs. externe Verbindung, 1-/2-zeitige Behandlung, Sofortversorgung.
Behandlungsablauf und Komplikationsmanagement
  • Planung und Durchführung: Zeitmanagement, Bohrschablone oder frei Hand, Implantatstabilität messen.
  • Fehler und Komplikationen: Planungsfehler vermeiden, Vorbereitung auf typische Komplikationen.
Patientenselektion und praktische Umsetzung
  • Auswahl des richtigen Patienten, Patientenkommunikation und Vorbereitung.
  • Praxisübungen: Hands-on am Kunststoffkiefer, Setzen des ersten eigenen Implantats.
Modul 2: Einstieg in die Chirurgie
Freitag, 27. Juni 2025 | 13.00 – 17.00 Uhr | 4 CME | Gebühr bei Einzelbuchung: CHF 200,- / CHF 50,- für Studenten Grundlagen und Ausstattung
  • Instrumente und Material: Grundbesteck, chirurgisches Tray, sterile Instrumente, Nahtmaterial.
  • Anästhetikum und Prävention: Wahl der richtigen Anästhesie, Präventive Maßnahmen (z. B. Antibiotika, Maximaldosierungen).
Behandlungsablauf und Patientenmanagement
  • Chirurgische Planung: Zeitmanagement, offene vs. geschlossene Einheilung, Planung und Knochenaufbau.
  • Patientenkommunikation: Aufklärungsbogen, Befunderhebung, Patientenbindung.
Praktischer Teil und Komplikationsmanagement
  • Praxisübungen: Hands-on am Schweinekiefer, Schnitt- und Nahttechniken, Stabilitätsmessung.
  • Komplikationen: Vorbereitung auf häufige Probleme, provisorische Versorgung des Patienten.
Modul 3: Einstieg in die Prothetik
Freitag, 29. August 2025 | 13.00 – 17.00 Uhr | 4 CME | Gebühr bei Einzelbuchung: CHF 200,- / CHF 50,- für Studenten Abformung und Planung
  • Abformtechniken: Offen vs. geschlossen, analog vs. digital.
  • Versorgungskonzepte: Zementiert vs. verschraubt, Planung verschiedener Patientenfälle.
Digitaler Workflow und Prothetiklösungen
  • Digitaler Workflow: Von der DVT-Auswertung bis zur Eingliederung des Zahnersatzes.
  • Abutments und Prothetikmöglichkeiten: welche Prothetik eignet sich für welchen Fall?
Praktischer Teil
  • Hands-on Übungen: Prothetik-Übungen am Modell unter Einbindung des Intraoralscanners.
Veranstaltungsort
KALADENT AG Steinackerstraße 47 | CH-8902 Urdorf / ZH
Kontakt
Neoss Academy Team +49 221 969801 15 fortbildung@neoss.com
Anmeldung